Was ist eigentlich Psychosomatik?
Viele Menschen kommen zu mir in die Praxis, nachdem sie vom Arzt gehört haben:
„Ihre Beschwerden sind psychosomatisch.“
Dieser Satz wirft oft mehr Fragen auf als er beantwortet. Was bedeutet psychosomatisch? Bedeutet das, ich bilde mir alles nur ein? Und vor allem: Was kann ich jetzt tun?
In diesem Beitrag möchte ich dir einen klaren und verständlichen Einblick geben, was hinter dem Begriff Psychosomatik steckt und wie eine therapeutische Begleitung helfen kann.
Psychosomatik beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen seelischem Erleben und körperlichen Beschwerden. Es geht darum zu verstehen, wie psychischer Stress, ungelöste innere Konflikte oder belastende Lebenssituationen körperliche Symptome verursachen oder verstärken können – ohne dass eine organisch fassbare Erkrankung vorliegt.
Ein Fallbeispiel aus meiner Praxis
Eine Patientin kam zu mir, weil sie unter Druckgefühlen, Unruhe und Schmerzen in der Brust- und Rückengegend litt. Der Arzt hatte keine organische Ursache gefunden und von einer psychosomatischen Störung gesprochen.
Gemeinsam haben wir auf einem Körperbild ihre Beschwerden eingezeichnet. Dabei wurde sichtbar, wo genau sie den Schmerz spürt – und auch, wie diffus und schwer greifbar die Symptome waren. Im Laufe der körperorientierten Übungen konnten wir herausfinden: Die Beschwerden standen in engem Zusammenhang mit Stress, flacher Atmung und innerer Anspannung.
Durch einfache Atemübungen konnte sie erste Erleichterung spüren. Und noch wichtiger: Sie begann zu verstehen, was ihr Körper ihr sagen will.
Psychosomatische Erkrankung oder somatoforme Störung?
Psychosomatische Erkrankung
Hier liegt meist eine leichte organische Veränderung vor, etwa eine Entzündung oder Gewebeveränderung – aber nicht in dem Ausmaß, dass sie die Beschwerden erklären würde. Die Ursachen liegen häufig in psychischen oder sozialen Belastungen.
Typische psychosomatische Erkrankungen sind u.a.:
-
Migräne
-
Neurodermitis
-
Bluthochdruck
-
Übergewicht (emotionales Essen)
Somatoforme Störung / funktionelle Störung
Bei somatoformen Störungen fehlen organische Ursachen vollständig – die Funktion eines Organs oder Körperteils ist jedoch beeinträchtigt.
Beispiele:
-
Reizdarmsyndrom
-
Chronische Erschöpfung
-
Funktionelle Rückenschmerzen
Die Symptome sind real – doch sie haben seelische Auslöser, oft tief verwurzelt in Lebensmustern, ungelösten Gefühlen oder antrainiertem Funktionieren im Alltag.
Was bedeutet das für dich als Betroffene/r?
Wenn dein Arzt sagt:
„Körperlich finden wir nichts – die Ursache scheint psychosomatisch zu sein.“
… dann heißt das nicht, dass du dir etwas einbildest.
Es bedeutet, dass dein Körper dir etwas mitteilen will, was deine Seele (noch) nicht in Worte fassen kann.
In einer Psychotherapie schauen wir gemeinsam:
-
Was belastet dich – vielleicht unbewusst?
-
Gibt es Muster aus der Kindheit, die dich heute noch beeinflussen?
-
Wie gehst du mit Gefühlen wie Wut, Trauer oder Angst um?
-
Welche körperlichen Reaktionen zeigen sich bei Stress?
-
Und: Wie kannst du dich selbst besser spüren, für dich sorgen und neue Wege finden?
Warum Körpertherapie helfen kann
In meiner Praxis arbeite ich mit körpertherapeutischen Methoden. Das bedeutet: Wir binden deinen Körper bewusst mit ein – z. B. über Atemübungen, Körperwahrnehmung und das Erkunden von Spannung, Schmerz oder Unruhe. Spirituelle Verfahren wir schamanische Techniken können hier auch sehr gut unterstützen.
Denn: Der Körper vergisst nichts. Und manchmal bringt er zum Ausdruck, was innerlich nicht gesagt oder gefühlt werden durfte.
Du bildest dir nichts ein!
Wenn medizinisch alles abgeklärt ist, aber du weiterhin unter Symptomen leidest, lohnt sich ein Blick nach innen.
Psychosomatische Beschwerden sind keine Einbildung – sie sind ein Ausdruck innerer Bedürfnisse, die bislang vielleicht überhört wurden.
-
Was will mein Körper mir sagen?
-
Was braucht meine Seele?
-
Was tut mir wirklich gut?
Wenn du dich auf diesen Weg machen willst, unterstütze ich dich gerne dabei – in einem geschützten Raum, mit Erfahrung, Achtsamkeit und einfühlsamer Begleitung.
Herzlichst Deine Andrea Götte